Facebook Twitter Instagram
    Bauernschützen
    • Home
    • Verein
      • Vorstand
      • Schützengruppen
      • Throngesellschaften
        • aktuelle Throngesellschaft
        • Chronik der Throngesellschaften
      • König/in der Könige/innen
      • Vereinshistorie
        • von 1887 bis 1900
        • von 1906 bis 1920
        • von 1921 bis 1923
        • von 1927 bis 1937
        • von 1938 bis 1950
        • von 1950 bis 1962
        • von 1965 bis 1974
        • von 1979 bis 1987
        • Dies und Das
        • Chronik „Über die Jahre“
      • Dienstgrade
      • Vereinssatzung
      • Unsere Fahne
      • Vereinswappen
      • Galerie
    • Schützenfest
      1. Grußwort
      2. Festprogramm
      3. Marschordnung
      4. Termine für die nächsten 10 Jahre
      5. Anfahrt
      Featured
      23. August 2022

      Ehrungen und Beförderungen auf dem 135. Bauernschützenfest

      Recent
      23. August 2022

      Ehrungen und Beförderungen auf dem 135. Bauernschützenfest

      11. August 2022

      „Bataillon: Antreten!“ – Marschordnung für das 135. Bauernschützenfest

      17. August 2021

      Kranzniederlegung im Fichtenbusch

    • Schiesssport
      • Schießabteilung
      • Schießbedingungen
      • Schießanlagen
      • Einzelwettbewerbe
        • Damenkette
        • Kreuzschießen
        • Neujahrspreisschießen
        • Osterpreisschießen
        • Vereinsmeister
        • Weihnachtspreisschießen
      • Gruppenwettbewerbe
        • Bauernschützen-Cup
        • Fassschießen
        • Königin-Helga Pokalschießen
        • Schinkenschießen
        • Vitus-Pokalschießen
    • Jugend
      • Nachwuchsförderung
        • Nachwuchsförderung 6 – 10
        • Nachwuchsförderung 10 – 14
      • Jungschützenpokal
      • Kinderschützenfest
      • Kinderkönigspaare
    • Termine
    • Service
      • Mitglied werden
      • Das Team der Webseite
      • Pressespiegel
      • Saalvermietung
      • Shop
      • Impressum
    • Archiv
    Bauernschützen
    Sie sind hier:Home»Chronik des Vereins»von 1938 bis 1950

    von 1938 bis 1950

    1938 – Ein alter Beschluss kann endlich verwirklicht werden

    Die Bauernschützen erhalten einen festen Schießstand.

    Verdient um die Zukunft des Schützenvereins machten sich die Pohlmanns, als sie 1937 ein Grundstück für den Bau eines Schießstandes zur Verfügung stellten. Nun sollten die Jahre der Improvisation bald der Vergangenheit angehören. Im Frühjahr 1938 beschloß der Vorstand, zusammen mit dem befreundeten Eisenbahnerverein Rheda einen Kleinkaliberstand zu errichten. 2000 Mark waren dafür erforderlich – davon wurden 1000 Mark mit Krediten finanziert, für die Vorstandsmitglieder die Bürgschaft übernahmen. Für die Blenden und Hochblenden wurden die von den Eisenbahnern gestifteten Bahnschwellen verwendet. Die Bauleitung hatte Karl Eickholt und die Ausführung der erforderlichen Baumaßnahmen übernahm Ferdinand Merschmann. Bereits am 26. Juni 1938 konnte der Schießstand eingeweiht werden und der erste Schuß abgegeben werden. Mit der Organisation des Schießsports im Verein wurden Karl Eickholt und Konrad Koch betraut. Erster Schießwart war Karl Wagemann.

    Die dunkle Zeit der Nazidiktatur ging auch an den Bauernschützen nicht vorbei

    Ende der 30er Jahre wurde von der Reichsregierung das gesamte Schützenwesen neu organisiert. Es sollte dem Aufbau des Vaterlandes und seiner Wehrhaftigkeit dienen. In jedem Verein mußte eine Schießriege gebildet werden. Wert wurde jetzt besonders auf Schießleistungen gelegt. Auch sollten die Schützenvereine jetzt auf das engste mit den Ortsgruppenleitern der NSDAP zusammenarbeiten. Die Schatten des nahen Eroberungskrieges wurden immer größer und zogen alles Leben in seinen Bann. Nach dem 39er Schützenfest kam schon vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges die Arbeit des Schützenvereins der Landgemeinde Rheda zeitweise zum Erliegen. Zwar wurde noch zu einer Generalversammlung am 8. Juni 1939 eingeladen, doch sie wurde dann kurzfristig abgesagt. Über eine Vorstandssitzung ist in den Vereinsunterlagen dann noch einmal im Jahre 1944 die Rede. Anlaß war die Zerstörung der Dachabdeckung des Schießstandes durch Feuer. Am 8. Juni wurde beschlossen, die erforderlichen Instandsetzungsarbeiten durchzuführen. Hieran beteiligten sich insbesondere Leutnant Koch und Hauptmann Pohlmann. Unterstützung fanden sie bei den Männern der Eisenbahnkameradschaft.

    1950 – Es geht weiter

    Fünf Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges, als die meisten der noch lebenden Soldaten aus der Gefangenschaft zurückgekehrt und die Wirren und Nöte der Nachkriegszeit überwunden waren, wagten einige Kameraden, an die Wiederbelebung des Schützenvereins der Landgemeinde Rheda zu denken. Doch viele vertraute Schützenbrüder fehlten – sie waren fern ihrer Heimat gefallen. Nach zahlreichen Vorgesprächen traf man sich dann am 8. Januar 1950. Clemens Bühlmeyer erklärte sich bereit, den Vorsitz zu übernehmen und Motor für den Wiederaufbau des Schützenvereins zu sein – wie auch schon nach dem 1. Weltkrieg. Beschlossen wurde, noch in demselben Jahr wieder ein Schützenfest zu feiern, und zwar am dritten Wochenende im August. Auch einigte man sich auf eine neue Anzugsordnung. Für die Schützen wurde ein dunkler Rock mit weißer Hose nebst Schirmmütze obligatorisch. Die Schirmmütze wurde später durch den heutigen Schützenhut ersetzt. Als neuen Namen führte der Verein die Bezeichnung: ,,St. Clemens Schützenbruderschaft der Landgemeinde Rheda“, die man bis 1965 beibehielt. Der Beitrag wurde auf 3 DM festgesetzt. Für die Kassierer galt es nun, die Beiträge einzuholen. Hierfür waren zuständig: Wilhelm Eickholt, Bernhard Nordgerling, Fritz Kappel, Heinrich Lühnstroth, Heinrich Oldemeier und Arnold Maas. Das Amt des Hauptkassierers hatte Heinrich Drenkelfort inne. Er wurde 1951 von Wilhelm Eickholt abgelöst.

    Zelt-aufbauen.jpg

    Schützenfest und Erntedank

    Die Verlegung des Schützenfestes auf das 3. Augustwochenende gab den Bauern Gelegenheit, ihre Ernte in Ruhe einbringen zu können. Gleichzeitig fand man zur alten Erntedank-Tradition zurück. Ein Symbol, das den ländlichen Charakter des Festes unterstreicht, ist der festlich geschmückte Erntedankwagen bei der Parade auf dem Festplatz der Erntekranz. Er ersetzt seit langem die Krone über dem Königsthron und wird im Festzug auf dem geschmückten Erntedankwagen mitgeführt. In den 50er Jahren wurde die Krone von der Marburger Landjugend auf dem Hof Leffelmann gebunden. Vor genau 20 Jahren übernahm es die Gruppe Jungwoeste, den Erntekranz zu binden und nach dem Umzug im Zelt aufzuhängen. Nicht nur die Schützen der Gruppe, sondern besonders die Frauen verstehen sich auf das sorgfältige Binden der Erntegaben. Gebunden wird der Erntekranz alljährlich auf dem Hof Dahlkemper.

    hier geht es weiter

    Countdown zum 136. Bauernschützenfest
    Nächste Veranstaltungen
    • Anfahrt
    • Links
    • Mitglied werden
    • Saalvermietung
    Like uns auf Facebook
    Facebook Pagelike Widget
    Neueste Beiträge
    • Einladung zur Generalversammlung 2023
    • Erfolgreiche Teilnahme beim 31. Bürger- und Vereineschießen
    • Anmeldung ab jetzt möglich: Bauernschützen-Cup findet 2023 wieder als Völkerballturnier statt
    • Bauernschützen reinigen wieder ihr Revier: Stadtputztag am 18.03.2023
    • Ursel Meloh-Hollenbeck ist die neue Königin der Königinnen
    Anschrift

    Schützenverein der Landgemeinde Rheda e.V.
    Am Frankenbrink 139
    33378 Rheda-Wiedenbrück
    info(at)bauernschuetzen.de

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über Sie. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und Ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
    EinstellungenAlle akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN