Am letzten Freitag im April fand unsere jährliche Generalversammlung wieder im rappelvollen Spargelzelt auf dem Hof Meloh statt. Vorab wurde wieder mit sehr guter Beteiligung zu den Klängen des Spielmannszugs Rheda vom Schießstand auf Pohlmanns Hof zum Hof Meloh marschiert.
Um kurz nach 20 Uhr konnte Oberst Reinhard Bänisch die Versammlung eröffnen und bedankte sich noch einmal bei den Musikern des Spielmannszugs, bei den Gastgebern Rainer Hollenbeck und Ursel Meloh-Hollenbeck und Carina und Tino Hille, sowie dem Serviceteam von Hille Event und Detlev Mix für die Bewirtung über den Abend.
Begrüßen konnte er neben seinen Vostandskollegen auch das Königspaar Guido I. und Stefanie III. Ruhe samt ihrem Throngefolge. Des Weiteren den amtieren Stadtkönig Dieter Brand, den Ehrenoberst Otto Nüßer, den ehemaligen Vizevorsitzenden Guido Westermann, zahlreiche Ehrenmitglieder, den amtierenden Jungschützenkönig und Jugendsprecher Malte Stuckstedte sowie seine Stellvertreterin Charlotte Mennewisch.
Direkt nach der Begrüßung konnten die neuen Ehrenmitglieder ernannt werden. Dies waren in diesem Jahr Michael Fuchs, Karl-Heinz Kanne, Sven Lehmann, Wilfried Nickel, Elisabeth Nüßer, Karl-Horst Philipps, Elisabeth Protte, Hans-Joachim Schwolow und Hans-Gerd Timmerkamp. Leider konnten nicht alle geehrten Mitglieder vor Ort sein.

Im nächsten Punkt berichtete Lennart Bänisch stellvertretend für Lars Witte und Sebastian Schlottmann über die Aktivitäten der Jungedabteilung. Er fasste die wichtigsten Ergebnisse der Jugendschießwettbewerbe zusammen, berichtete vom Ausflug zum Lasertag spielen nach Bieleleld, der von Gruppe Christian de Temple organsiert wurde und vom Besuch des Löschzugs Rheda, den die Gruppe Zum Eidhagen geplant hatte. Des Weiteren stellte er die erneute Teilnahme an den Ferienspielen in den Sommerferien in Aussicht und ein Gewehrreinigen der Nachwuchsschützen vor dem kommenden Schützenfest.
An dieser Stelle sei anzumerken, dass Lennart Bänisch zusammen mit Leon Kofortschröder die Positionen „Jugendwart“ von Lars Witte und Sebastian Schlottmann übernehmen werden. Vielen Dank an Lars und Sebastian für die geleistet Arbeit über die Jahre auf diesen Positionen!
Nach dem Bericht der Jugendabteilung leitete Oberst Reinhard Bänisch die Hutsammlung des Abends ein und stellte die durch Malte Stuckstedte und Birgit Eliasmöller unterstützen Projekte ausführlich vor. Zu diesem Punkt findet ihr hier einen eigenen Artikel. Insgesamt erbrachte die Hutsammlung 2200€, die jeweils zur Hälfte an die jeweilgen Projekte gespendet werden.

Im Anschluss fasste Schießwart Bastian Schönknecht noch einmal das vergangen Jahr mit allen Schießwettbewerben und deren Siegern zusammen und gab einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Hier wäre das Hohenfelder Fassschießen, das Schießen um die Damenkette und das Freundschaftspokalschießen (diesmal bei der Gilde in Herzebrock) zu nennen. Anzumerken ist aus Sicht der Schießabteilung das Alter der derzeitigen Schießanlage. Hier wird langfristig eine Erneuerung anstehen müssen. Statistisch wurden Überblicke über den Munitionsverbrauch, in diesem Schützenjahr bereits erlangte Schießbedingungen und die fleissigsten Vereinsmitglieder im Schießstand, aber auch die geleisteten Arbeitsstunden der Schießabteilung ins Feld geführt. Zu guter Letzt bedankte sich Bastian Schönknecht noch einmal bei seinem Vorgänger Udo Westermann, der Ende 2024 nach über 40 Jahren Schießwarttätigkeit seine letzte Aufsicht führte und in den „Ruhestand“ wechselte. Darüber hinaus konnte er mit Leon Kofortschröder einen neuen Schießwart in der Schießabteilung begrüßen und mit Carsten Wördemann einen „Rückkehrer“ in diese Tätigkeit.
Oberst Reinhard Bänisch übernahm nun den Punkt „Bericht des Vorsitzenden“ und berichtete über alle Aktivitäten, die im vergangenen und laufen Jahr stattgefunden hatten. Auch durften hier Statistiken zur Vereinsstruktur nicht fehlen. So sehen die Mitgliederzahlen – Stand 22.04.2025 – folgendermaßen aus:
- Mitglieder: 1540 (Plus von 75)
- davon männlich 949, weiblich 591
- Mitglieder unter 18 Jahren: 212 (Plus von 63)
- Ehrenmitglieder: 93
- Schützengruppen: 102 (53 Herrengruppen, 46 Damengruppen)
- Verstorben: 10 Mitglieder
- Durchschnittsalter: 45,8 Jahre
Die im laufenden Schützenjahr bisher neu gegründeten Schützengruppen Kottmann (weiblich), Bröskamp (weiblich), Meyer (weiblich) und Bombeck (männlich) wurden herzlichen in unseren Reihen begrüßt und darüber hinaus die Gruppenjubiläen verlesen.
Mit dem Hinweis auf unsere Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram und den WhatsApp-Kanal wurden Interessenten dazu aufgerufen, sich gerne für ein neuzugründendes Social Media Team zu melden, um hier die Arbeit zukünftig auf mehrere Schultern zu verteilen.
Als letzen Punkt berichtete Bänisch davon, dass wir ab diesem Jahr mit einem neuen Festwirt auf dem Schützenfest zusammenarbeiten werden. Bezüglich der noch im Umlauf befindlichen Getränkewertmarken der Jahre 2023 und 2024 möchte unser Vorstand gerne einen Überblick haben und deswegen sind die Gruppenführer und Gruppenführerinnen angehalten sich in ihren Schützengruppen über die Bestände zu erkundigen und bis spätestens Christi Himmelfahrt/Vatertag eine Rückmeldung an unseren geschäftsführenden Vorstand zu geben. Des Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass die Wertmarken der Firma Strohbücker auf den Schützenfesten in Langenberg und Batenhorst, wie schon im letzten Jahr, Gültigkeit haben. Und zumindest in Batenhorst werden wir natürlich auch wieder als Gastverein dabei sein…
Zum Ende der Tagesordnung konnten die Schatzmeister Carsten Recker und Henrik Kraska von einer insgesamt positiven Kassenlage berichten. Die beiden Kassenprüfer Karin Pohlmann und Udo Weimer bestätigten die Kasse und die nach zwei Jahren ausscheidende Kassenprüferin Karin Pohlmann beantragte die Entlastung des Vorstands, welcher Einstimmig stattgegeben wurde. Als neuer Kassenprüfer für die kommende zwei Jahre wurde Markus Witte gewählt.
Nach dem Punkt „Verschiedenes“, bei dem u.a. kurz auf die geänderte Uniformordnung zum Schützenfest eingegangen wurde (hierzu später noch genauere Infos auf der Homepage und unseren Kanälen), schloss unser Oberst die Versammlung gegen 22 Uhr. Im Anschluss wurde noch ein schöner Abend im Spargelzelt verbracht.