
Mit dem Königin-Helga-Pokal steht Mitte Februar immer der erste Gruppenwettbewerb im Jahreskalender der Bauernschützen an. 1961 wurde dieser Pokal von der damaligen amtierenden Königin Helga Strenger gestiftet und seitdem treten Jahr für Jahr die Schützengruppen der Landgemeinde gegeneinander an, um den Pokal beim Schützenfest im August aus der Hand der scheidenden Königin überreicht zu bekommen. Aufgrund der Auflagen während der Corona-Pandemie konnte der Wettbewerb zum letzten Mal 2020 stattfinden und somit musste auch das 60-jährige Jubiläum hierfür leider ausfallen.
Traditionell gelten bei diesem Wettbewerb gewisse Gruppen im Vorfeld stets als Titelfavoriten, kennt der Pokal doch seit 2005 nur vier verrschiedene Schützengruppen als Sieger. Auch in diesem Jahr konnte sich wieder eine Favoritengruppe den Sieg sichern, auch wenn der Sieg diesmal in einem für den Wettbewerb sehr unwahrscheinlichen Stechen ausgemacht werden musste. Gruppe Christian de Temple (281,6 Ringe) setzte sich hierbei durch und konnte somit nach 2008, 2014 und 2020 den Pokal erneut gewinnen und auch erstmals sogar verteidigen. Neben dem Titel und dem Wanderpokal gibt es für die siegreiche Gruppe 100 Wertmarken auf dem kommenden Schützenfest im August.
Ebenfalls 281,6 Ringe konnte Gruppe Lennart Bänisch vorweisen, hatte aber dann im Stechen das Nachsehen gegen die Routiniers der Gruppe de Temple. Für sie gibt es als Prämie für den zweiten Platz 70 Wertmarken. Über 50 Wertmarken und den dritten Platz mit 275,4 Ringen konnte sich Gruppe Ludger Eickholz freuen. Den vierten Platz und zugehörige 40 Wertmarken sicherte sich Gruppe Heißmann mit 273,0 Ringen, gefolgt von Gruppe Nord-Rheda (269,5 Ringe) auf Platz fünf. Hierfür gibt es noch 30 Wertmarken. Für die Plätze sechs und sieben werden jeweils 20 Wertmarken ausgelobt. Hier konnte sich Gruppe Christian Wolf mit 262,5 Ringen vor der ersten Damengruppe Clara Recker (262,1 Ringe) platzieren. Den achten Platz – und somit den letzten Platz mit Wertmarkengewinn, zehn an der Zahl – sicherte sich Gruppe Reinhild Sommer (261,1 Ringe). Die Liste der besten Zehn vervollständigten Gruppe Baumjohann (254,3 Ringe) und die Jungschützengruppe Holste (249,9 Ringe). Letztere trat zum ersten Mal bei einem Gruppenwettbewerb an. Gut gemacht, Jungs!
In der Wertung der besten Einzelschützen belegte Gruppe Christian de Temple in diesem Jahr ebenfalls den ersten Platz: Mario Frau lieferte mit 51,1 Ringen das beste Einzelergebnis im Wettbewerb ab. Mit 49,8 Ringen belegte Niklas Merschmann (Gruppe Lennart Bänisch) den zweiten Platz, gefolgt von Thomas Graw (Gruppe Nord-Rheda) und Marion Merschmann (Gruppe Reinhild Sommer) mit jeweils 49,5 Rigen auf dem dritten Platz.
Die Siegerehrung unternahm Schießmeister Bastian Schönknecht zusammen mit dem amtierenden Königspaar Udo und Sandra Weimer, sowie Oberst Reinhard Bänisch. Bänisch gab dabei auch noch einen kurzen Einblick in den derzeitigen Umbau des Saals im Schießstand und dankte für die bisher geleistete Arbeit.
Platzierungen:
- Gruppe Christian de Temple (281,6 Ringe – Stechen 29,3 Ringe)
- Gruppe Lennart Bänisch (281,6 Ringe – Stechen 28,0 Ringe)
- Gruppe Ludger Eickholz (275,4 Ringe)
- Guppe Heißmann (273,0 Ringe)
- Gruppe Nord-Rheda (269,5 Ringe)
- Gruppe Christian Wolf (262,5 Ringe)
- Gruppe Clara Recker (262,1 Ringe)
- Gruppe Reinhild Sommer (261,1 Ringe)
- Gruppe Baumjohann (254,3 Ringe)
- Gruppe Holste (249,9 Ringe)
- Gruppe Heiner Herborn (249,4 Ringe)
- Gruppe Frank Kreutzkamp (248,7 Ringe)
- Gruppe Monika Brand (246,0 Ringe)
- Thron 2022/2023 (225,8 Ringe)
Einzelwertungen:
- Mario Frau (51,1 Ringe)
- Niklas Merschmann (49,8 Ringe)
- Thomas Graw (49,5 Ringe)
- Marion Merschmann (49,5 Ringe)
- Lennart Bänisch (49,3 Ringe)
- Birgit Eliasmöller (49,2 Ringe)
- Niko Hille (49,2 Ringe)
- Leon Kofortschröder (48,8 Ringe)
- Markus Rickfelder (48,8 Ringe)
- Ralf Eliasmöller (48,7 Ringe)