Am 11. August, also ein Wochenende vor dem 131. Bauernschützenfest, findet das 7. Rheda-Wiedenbrücker Stadtkönig-Schießen statt. Aber was genau ist das Stadtkönig-Schießen eigentlich?
1988, zur Landesgartenschau, wurde dieser Event ins Leben gerufen. Alle amtierenden und ehemaligen Regenten der vier Rheda-Wiedenbrücker Schützenvereine sollten einen Stadtkönig ermitteln. Dieses Event sollte dann alle vier Jahre wiederholt werden. Sollte. Wer kurz nach rechnet stellt fest, dass dann im Jahr 2018 nicht das 7. Stadtkönig-Schießen stattfinden würde.
1993 grüßte Hans Westermann als zweiter Stadtkönig von Rheda-Wiedenbrück. 2014 schoss unser jetziger Oberst Reinhard Bänisch den Vogel in Batenhorst ab und krönte sich als sechsten Stadtkönig. Folgerichtig sind wir Bauernschützen in diesem Jahr Ausrichter des Wettbewerbs. Wer tritt also die Nachfolge an?
Das Festprogramm für den Samstag gestaltet sich wie folgt:
- 15.00 Uhr: Treffen der Schützen auf dem Rathausplatz
- 15.45 Uhr: Antreten
- Begrüßung der Vereine
- anschließend Abmarsch zu Pohlmanns Hof
- 17.30 Uhr: Beginn des Vogelschießens
- 19.30 Uhr: Königsproklamation
- 20.00 Uhr: Festball mit DJ MINO
Die Anzugsordnung für Bauernschützen gestaltet sich folgendermaßen:
- Schützen: Uniform mit Hut
- Feldwebel: Uniform mit Hut, Handschuhe und Säbel
- Offiziere: Uniform mit Hut, Handschuhe, Schärpe und Säbel
Hier noch das Plakat zum 7. Stadtkönig-Schießen (für größere Ansicht anklicken):
Fest rückt Wir-Gefühl in den Mittelpunkt – Die Glocke – 2018