Ludger Närmann: Der neue König der Bauerschützen.
Oberst Otto Nüßer der erste Gratulant
Königin Sara Völker bei der Krönung durch Oberst Otto Nüßer
König Ludger Närmann und Königin Sara Völker
Ludger Närmann heißt der neue König des Schützenvereins der Landgemeinde Rheda. Am Samstag um 17.35 Uhr setzte sich der 55-Jährige gegen Hartmut Bänisch und Kai Peper mit einer glatten Zehn im Schießstand auf Pohlmanns Hof im Norden Rhedas durch. Zu seiner Königin ernannte Närmann Sara Völker.
Den Thron 2008/2009 bilden zusammen mit Regent Ludger Närmann und Königin Sara Völker: Susanne und Lothar Bänisch, Renate und Michael Lütkehellweg, Beate Hunewinkel und Elmar Schulze Wedding sowie Barbara Sutthoff und Andreas Pötter. Die Thronoffiziere sind Frank Linke und Marc Harrow.
Das Throngefolge 2008-2009:
Thronoffizier Mark Harrow, Königin Sara Völker, König Ludger Närmann, Thronoffizier Frank Linke, Lothar und Susanne Bänisch, Michael und Renate Lütkehellweg, Elmar Schulze Weddeling und Beate Hunewinkel und Andreas Pötter und Barbara Sutthoff
Ludger Närmann ist von Beruf gelernter Landwirtschaftsmeister, selbstständiger Landwirt und landwirtschaftlicher Lohnunternehmer sowie Spediteur in Nordrheda. Anfang der 80er-Jahre gründete Närmann das heutige Lohnunternehmen mit Spedition. Wenn der 55-Jährige nicht arbeitet, verbringt er seine Freizeit beim Schützenverein. Zudem zählt die Jagd zu seinen Hobbys. Der neue König ist Gründungsmitglied der Schützengruppe Kurt Kreutzkamp, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. 1972 war Ludger Närmann Jungschützenkönig der Bauernschützen.
Königin Sara Völker ist staatlich geprüfte Landwirtin. Die 36-Jährige bewirtschaftet mit ihrem Bruder einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb, ebenfalls in Nordrheda. Seit 2001 ist sie Mitglied der Damengruppe Kathrin Böcker, der auch Vorjahreskönigin Katrin Nüßer angehört. Wenn Sara Völker in der Karnevalszeit nicht gerade fleißig an den Wagen für den Rosenmontagsumzug in der Doppelstadt an der Ems mitbaut oder sich im Schützenverein der Landgemeinde engagiert, widmet sie sich ihren beiden Hunden und ihrer Goldfischzucht.
Alle Mitglieder des Throns 2008/2009 kommen aus landwirtschaftlichen Betrieben oder sind eng mit solchen verbunden. „Ein echter Bauernschützenthron“, wie es Oberst Otto Nüßer in der Proklamationsansprache formulierte. Mit einer Landwirtin als Königin und drei weiteren Landwirten im Gefolge, werde der Thron klar von dem Beruf beherrscht.
Ebenfalls stark vertreten ist das Waidwerk. Eine Throndame und drei Thronherren, inklusive dem neuen Regenten, sind in der Jagd tätigt. Bereits reichlich Thronerfahrung haben Susanne und Lothar Bänisch. Susanne Bänisch war Königin im Jahr 1992, ihr Mann Lothar 1995. Lother Bänisch hat seine eigene, nach ihm benannte Schützengruppe, zudem ist er stellvertretender Presseoffizier des Vereins mit Schießstand und Festplatz auf der Rhedaer Wöste.
Die Entscheidung, wer die Nachfolge des Königspaares Christian Nüßer und Katrin Nüßer antreten durfte, gestaltete sich am Samstag unter den alten Eichen auf Pohlmannshof mal wieder äußerst spannend. Acht Kandidaten gingen ins Stechen. In der letzten Runde waren noch Hartmut Bänisch, Kai Peper und Ludger Närmann im Rennen. Eine glatte Zehn mit dem Kleinkalibergewehr sorgte dann für die mit Spannung erwartete Entscheidung.
Die letzten beiden Konkurrenten im Stechen: Kai Peper und Hartmut Bänisch
Ludger Närmann regiert die Bauerschützen. Die Glocke .pdf
Ludger Närmann regiert die Bauerschützen.pdf
Text: Christian Dreesmann
Bilder: RB