Facebook Twitter Instagram
    Bauernschützen
    • Home
    • Verein
      • Vorstand
      • Schützengruppen
      • Throngesellschaften
        • aktuelle Throngesellschaft
        • Chronik der Throngesellschaften
      • König/in der Könige/innen
      • Vereinshistorie
        • von 1887 bis 1900
        • von 1906 bis 1920
        • von 1921 bis 1923
        • von 1927 bis 1937
        • von 1938 bis 1950
        • von 1950 bis 1962
        • von 1965 bis 1974
        • von 1979 bis 1987
        • Dies und Das
        • Chronik „Über die Jahre“
      • Dienstgrade
      • Vereinssatzung
      • Unsere Fahne
      • Vereinswappen
      • Galerie
    • Schützenfest
      1. Grußwort
      2. Festprogramm
      3. Marschordnung
      4. Termine für die nächsten 10 Jahre
      5. Anfahrt
      Featured
      23. August 2022

      Ehrungen und Beförderungen auf dem 135. Bauernschützenfest

      Recent
      23. August 2022

      Ehrungen und Beförderungen auf dem 135. Bauernschützenfest

      11. August 2022

      „Bataillon: Antreten!“ – Marschordnung für das 135. Bauernschützenfest

      17. August 2021

      Kranzniederlegung im Fichtenbusch

    • Schiesssport
      • Schießabteilung
      • Schießbedingungen
      • Schießanlagen
      • Einzelwettbewerbe
        • Damenkette
        • Kreuzschießen
        • Neujahrspreisschießen
        • Osterpreisschießen
        • Vereinsmeister
        • Weihnachtspreisschießen
      • Gruppenwettbewerbe
        • Bauernschützen-Cup
        • Fassschießen
        • Königin-Helga Pokalschießen
        • Schinkenschießen
        • Vitus-Pokalschießen
    • Jugend
      • Nachwuchsförderung
        • Nachwuchsförderung 6 – 10
        • Nachwuchsförderung 10 – 14
      • Jungschützenpokal
      • Kinderschützenfest
      • Kinderkönigspaare
    • Termine
    • Service
      • Mitglied werden
      • Das Team der Webseite
      • Pressespiegel
      • Saalvermietung
      • Shop
      • Impressum
    • Archiv
    Bauernschützen
    Sie sind hier:Home»bitte nicht verändern

    bitte nicht verändern

    0
    By admin on 5. Juli 2007 Allgemein

    Chronik des Schützenvereins
    der Landgemeinde Rheda e.V.

    ab 1820 bis 1977

    ab ca. 1820

    Mündliche Überlieferungen besagen, das bereits Anfang des 19. Jahrhunderts die Bauern der Landgemeinde Nordrheda mit den Bauernschaften Ems, Marburg und der Feldmark Rheda gemeinsam ein Schützenfest feierten.
    Dies bestätigte 1937 auch das damals 81 jährige Ehrenmitglied August Kreutzkamp, dessen Vater in jungen Jahren schon Schützenfest gefeiert hatte.
    Dies dürfte um ca. 1820 gewesen sein.

    1886

    Mit dem Vorsitzenden Karl Singenstroth beginnt nach einigen Jahren der Stagnation, wieder neues Leben im Schützenverein der Landgemeinde Nordrheda.

    erster Vorsitzender Karl Singenstroth

    1887

    Äusseres Zeichen des Aufschwungs ist die Anschaffung einer Vereinsfahne. Am Sonntagnachmittag des Schützenfestes, das auf dem Hof des Bauern Johann Kappel gefeiert wird, kann die die neue Fahne feierlich geweiht werden.
    Der Vorstand kam aber in eine peinliche Zeitverlegenheit, denn einen Tag vor dem Fest war die zu weihende Fahne noch nicht eingetroffen. Man fürchtete, keine Fahnenweihe mehr veranstalten zu können. Am Vormittag des Festsonntags, buchstäblich in letzter Stunde, traf sie endlich in Rheda ein, sie hatte eine postalische Irrfahrt nach Rhede (Kreis Borken) hinter sich.

    Erster Fahnenträger ist Fritz Wagemann. Ihm folgen Wilhelm Lankreck, Heinrich Wagemann, Hermann Westfechtel und Bernhard Kisse.

    um 1900

    Große Aufregung herrscht bei einem Schützenfest um die Jahrhundertwende. Nachdem ein Schütze den entscheiden Schuss auf den „Vogel“ abgegeben hatte und er kräftig als neuer König gefeiert worden war, erhielt der Regent von dem Schützenverein seine Spesen in Höhe von seinerzeit 30 Mark.
    Doch was dann geschah, war in seiner Dreistigkeit nicht zu überbieten und man mag es kaum glauben! Samt Spesen schleicht sich der Strolch in einem unbeobachteten Moment heimlich davon. Als Lehre aus dieser unglaublichen Geschichte beschließt der Schützenverein dem König in Zukunft sein Honorar erst nach dem Fest auszuzahlen.

    Vorsitzende bis 1906

              Peter Mertens                                                  Heinrich Wehler

    1906

    Auf der Vorstandsitzung am 6. Mai wurden neue Statuten für die Bauernschützen beschlossen. So beschloss der damalige Vorstand aus Hermann Ellermann, Konrad Verhoff, Franz Ramfort, Wilhelm Althoff, Heinrich Landwehr, August Meloh und Stefan Kappel in § 2 der Satzung: „Wirkliche Mitglieder des Vereins können nur Eingesessene und deren Söhne aus den Bauernschaften Nordrheda, Ems und Wöste werden, sofern sie das 20. Lebensjahr(später das 21.) vollendet haben und unbescholten sind.“

    Hermann Ellermann wird Vorsitzender

    1907

    Am 9.Juni feiern die Bauernschützen auf dem Hofe von Wilhelm Langreck. Vereinswirt ist B. Nethe. Mit ihm vereinbaren die Bauernschützen, dass er bei günstiger Witterung 25 Mark an den Verein zu zahlen habe. Bei ungünstigem Wetter entfälltl diese Abgabe. Damit die Schützen alle bei schlechtem Wetter untergebracht werden können errichtet man auch noch ein Zelt. Für den Transport zum Festplatz sorgten die Schützen mit Pferdefuhrwerken.

    1910

    Vorsitzender Wilhelm Althoff

    1913

    Auf dem Schützenfest wird in vorgerückter Stunde ein Schuss abgefeuert. Opfer dieses schrecklichen Anschlags ist ein Polizeiwachtmeister. Das Fest wird abgebrochen und die Schützenv ersuchen, den Täter zu finden. Doch alle Mühen bleiben vergeblich.

    1914

    Der Vorstand beschließt auf seiner letzten Sitzung am 25. Oktober 1914 den Familien der zur Fahne gerufenen Vereinsmitglieder eine Unterstützung von 10 Mark zu überreichen

    1920

    Die erste Versammlung nach dem Krieg eerfolgt am 5. Juni. Schon eine Woche später am 12. Juni feiern die Schützen auf dem Hof Verhoff ihr erste Nachkriegs-Schützenfest.

    Um jüngeren Kräften eine Chance zu geben, legt der Vorstand aus der Vorkriegszeit sein Amt nieder. Für ein Interregnum von einem Jahr führt der Mühlenbesitzer Hermann Brand als Major den Verein. (leider kein Bild vorhanden)

    1921

    Am 24. Juli übernimmt Clemens Bühlmeyer das Amt des Vorsitzenden von Hermann Brand den man nach dem Krieg mit der Führung des Vereins beauftragt hatte. Mit zahlreichen neuen Ideen bringt Clemens Bühlmeyer frischen Schwung in den Schützenverein der Landgemeinde Rheda. So wird das Schützenfest zukünftig an zwei Tagen gefeiert werden. Clemens Bühlmeyer stiftet ausserdem eine Königskette, die noch heute von König zu König weitergereicht wird.                                                                                                                                                                     Neben Clemens Bühlmeier gehören jetzt dem Vorstand an: Hermann Brand (stellvertretender Vorsitzender) – er wird am 12.6.1927 durch August Singenstroth abgelöst – ferner Karl Wagemann (Schriftführer), Gerhard Ellermann (Kassierer), Bernhard Kisse (stellvertretender Kassierer). Beisitzer waren: Otto Brockmann, Stefan Kappel, Willi Brandt, Major H. Brandt, Konrad Peterburs, Johannes Timmerkamp, Bernhard Kisse, Konrad Verhoff, Konrad Busch, Konrad Hauerstmann, Heinrich Buschmaas, Heinrich Dickmann, Hermann Westfechtel, Konrad Mersch, Ernst Pohlman und Heinrich Kisse.

    Königskette von 1921

    1922

    Am 7. Juli beschießt der Vorstand die Einführung eines Preisschießenes, gleichzeitig wird der Bau eines ersten, festen Schießstandes beschlossen. Bis zu dieser Zeit wurde die Königswürde meistens am Samstag vor dem Fest in einer nahegelegen Runkelkuhle ausgeschossen.

    Unter der Leitung von Tambourmajor Heinrich Popppenborg wird ein Trommlercorps gegründet. Die Instrumente werden vom Vorstand und dem Offizierskorps gestiftet.

    1923

    Hubert Hanewinkel stiftet den Vogel zur Kette.

    1924

    Karl I. Baumnn und Hanna I. Kappel

    1927

    Georg II. Peterburs übernimmt das Königsamt.                                                                     

    Er geht als der unerschütterlich müde Regent in die Vereinschronik ein. 


     
     
     
     
     
    „Nun, er war ja auch gerade nicht mehr der Jüngste. Immerhin war er auch schon einmal 25 Jahre vorher Schützenkönig gewesen. Und wenn ihn dann zu später Stunde die Strapazen seines Amtes übermannten, zog er sich zurück und erholte sich von dem fröhlichen Treiben durch ein kleines Nickerchen. Jedoch beim Kehraus am frühen Morgen war er dann brav und fidel wieder zur Stelle.“

    Georg II. Peterburs

    1928

    König Heinrich II. Buschmass und Königin Elisbabeth I. Kochjohann

    „Heinrich der Schnäutzer“

    Heinrich II., Heinrich Buschmaas, Regent der Bauernschützen war bekannt für einen herrlichen Schnurrbart, der sein ganzer Stolz war. Schnell war ein kleiner Streich geplant. Im dichten Gedränge stutzte ein forscher Schütze mit flinker Hand unbemerkt eine Seite von Heinrichs Schnäuzerpracht. Doch der König bemerkte dieses Frevel nicht. Viele hatten verstohlen ihren Spaß, als sie nun ihren ahnungslosen Heinrich sahen. Erst am nächsten Morgen, sah Heinrich im Spiegel, dass ein Teil seines so heiß geliebten Schnurrbartes fehlte. Um wieder würdig auszusehen, musste er nun auch noch selber die andere Hälfte seines Schnurrbartes entfernen. Bemerkenswert übrigens ist, dass dieser Streich trotz einer drei Mann starken Bewachung gelingen konnte.

    1933

    Ein Unwetter unterbricht das Schützenfest auf dem Hof Verhoff. Am Sonntagnachmittag zerstört ein Wirbelsturm die Zelte und das Fest muss abgebrochen werden. Doch schon eine Woche später wird das Fest auf dem Hof Meloh in einem neuen Zelt und der Scheune fortgesetzt.

    Das Schützenzelt nach dem Umwetter

    1934

    Gründung der ersten Schützengruppe, Gruppenführer ist
    Konrad Mersch, vorne lks.

    1954 Schwiemel:Antreten bei Königin Königin Marie I. Oldemeier
    und König August III. Lefelmann

    1937

    Zum 50. Fahnenjubiläum wählen die Schützen der Landgemeinde Rheda erstmals den Hof Pohlmann als Festplatz.

    Die herrliche Kulisse der Eichenbäume passt hervorragend zum volkstümlichen Charakter des Bauernschützenfestes und man beschließt deshalb, zukünftig die Feste auf diesem Hof zu feiern.

    Im gleichen Jahre stellen die Pohlmanns ein Grundstück für den Bau eines Schießstandes zur Verfügung.

    Königsschießen 1937

    1938

    Der alte Beschluss, zum Bau eines Schießstandes, aus dem Jahr 1922 wird umgesetzt.

    Gemeinsam mit dem Eisenbahnerverein Rheda wird ein Kleinkaliberstand errichtet und am 26. Juni wird der erste Schuss abgegeben.

    Erster Schießmeister ist Karl Wagemann.

    1939

    Nach dem Schützenfest kommt die Arbeit im Schützenverein der Landgemeinde zeitweise zum Erliegen. Eine Generalversammlung zum 8. Juni wird kurzfristig abgesagt.

    Königspaar
    Stefan I. Kappel
    und
    Bernhardiene I. Nieländer
    regieren von 1939 bis 1950

    1944

    Ein Feuer, dass die Dachabdeckung des Schießstandes zerstört, ist der Grund zu einer Vorstandstandsitzung am 8. Juni. Die Instandsetzungsarbeiten werden beschlossen und insbesondere von Leutnant Koch und Hauptmann Pohlmann mit Unterstützung des Eisenbahnervereins durchgeführt.

    1950

    Fünf Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges trifft man sich nach zahlreichen Vorgesprächen am 8. Januar zur ersten Sitzung.

    Wie auch nach dem 1. Weltkrieg erklärt sich Clemens Bühlmeyer bereit den Vorsitz zu übernehmen und Motor für den Wiederaufbau zu sein.

    Beschlossen wird noch im gleichen Jahr ein Schützenfest zu feiern und zwar am 3. Wochenende im August.

    Auch die heutige Anzugordnung – dunkler Rock mit weißer Hose- wurde an diesem Tag festgelegt.

    Als neuer Name führt der Verein die Bezeichnung: „St. Clemens Schützenbruderschaft der Landgemeinde Rheda“, sie wird bis 1965 beibehalten.

    Anzugsordnung bis 1939

    Anzugordnung ab 1950

    Gründung der Schützengruppe Arnold Merschmann.

    1952

    Die Verlegung des Schützenfestes auf das 3. Augustwochenende gibt den Bauern Gelegenheit ihre Ernte in Ruhe einzubringen.

    Gleichzeitig findet man zur alten Erntedanktradition zurück. Seit Anfang der 50. Jahre ersetzt die Erntekorne bei den Bauernschützen die Krone über dem Königsthron.

    Erntekorne im Umzug in den 50er Jahren

    Vorstand 1952

    1957

    Seit 20 Jahre feiern die Baunerschzen ihr Fest auf Polmanns Hof.

    Kutschfahrer sind jetzt Fritz Harre, Anton Graflage, August Kreutzkamp und Walter Langreck. Bis zu dieser Zeit fuhren Timmerkamp, Kappel ,Oldemeier und Meloh die Kutschen.

    Konrad Busch trägt seit 25 Jahren die jetzt 70 Jahre alte Fahne

    1959

    Nach einer Feierstunde am Ehrenmal fing die Fahne an der Gasflamme eines Zigarrenanzünders im Vereinslokal Nigges Feuer und war nicht mehr zu retten.

    1960

    Eine neue Fahne wird angeschafft und von Stadtdirektor Höltken geweiht.
    Fahnenträger Konrad Busch tritt altersbedingt in den wohlverdienten Ruhestand. Arnold Maas wird neuer Fahnenträger.

    Königin Helga Strenger stiftet einen Gruppenpokal.

    Königin Helga Strenger stiftet einen Gruppenpokal.

    Königin Helga mit dem ersten Pokalsieger Gruppe Karl Wagemann.

    1962

    Anni Pohlmann wird zur Batallionsmutter ernannt und folgt der im letzten Jahr verstorbenen Marhta Singenstroth.

    v.l. Frau Löffelmann, Anni Pohlmann, Clemens Bühlmeyer,

    Hans Westermann wir neuer Fahenträger

    Konrad Mersch kann ein dreifaches Jubiläum feiern. Er ist seit 50 Jahren aktiver Schütze und seit 40 Jahren Feldwebel und Schwiemelführer. Man nennt ihn auch liebevoll den ,,Chef der Bühlmeyerschen Polizei“. Diese sorgt im wahrsten Sinne stets für Ruhe und Ordnung beim Fest.

    Johannes Pollchristoph, Bernhard Nordgerling, Bernhard Ossenbrink, Bernhard Mersch, Werner Salm, Fritz Golthaus, Franz Gerleorn, Kasper Brand, Stefan Gage, Konrad Landwehr, Gruppenführer Konrad Mersch

    1963

    Für das gesamte Batallion werden einheitliche grüne Schützenhüte angeschafft.

    1963

    Kolpingorchester Harsewinkel wird erstmals verpflichtet

    1965

    Mehr als 40 Jahre war Generaloberst Clemens Bühlmeyer Vorsitzender und entscheidende Kraft in den Jahren des Aufbaus nach den beiden Weltkriegen, als er bei einen Verkehrsunfall am 11.10.1965 tödlich verunglückte.

    Vorsitzender
    Genraloberst Clemens Bühlmeyer

    Nachfolger als Vorsitzender wird Major August Singenstroth

    Vorsitzender August Singenstroth

    Ausmarsch 1965 im Hintergrund die alte Post

    1967

    Karl Wagemann erhält für seit 1920 ununterbrochene Tätigkeit als Schriftführer einen Verdienstorden

    1968

    Auf der Vorstandsitzung kurz vor Weihnachten 1968 wird der 29 jährige Enkel von August Singenstroth – Gerd Meloh- zum Vorsitzenden gewählt und gleichzeitig zum Major befördert.

    Vorsitzender Gerd Meloh

    1969

    Zur Generalversammlung im Mai zählt der Verein 275 Mitglieder. Der Vereinsbeitrag wird von 7 auf 8 DM erhöht.
    Von der Gruppe „Jung-Wöste“ wird wieder ein Erntekranz gebunden und erstmalig auf einem Wagen zusammen mit Früchten des Feldes im Umzug mitge-führt

    1971

    Erstes Kinderschützenfest auf dem Hof von Theo Feldmann, seinen Ursprung hat es in einer Initiative der Nachbarn rund um den Woesteweg und der Pohlmannstraße

    Der Mitgliedsbeitrag wird auf 10 DM erhöht

    1972

    Am 11. Juni. kann nach nur 2 monatiger Bauzeit der neue Schießstand mit Clubraum eingeweiht werden. Er ersetzt den alten Schießstand aus dem Jahr 1938, der den Anforderungen des Vereinslebens nicht mehr gewachsen war

    Karl Wagemann der über 50 Jahre das Amt des Schriftführers verwaltete, wird zum Ehrenmitglied ernannt.

    1974

    Auf der Generalversammlung wird beschlossen, das Tragen von Holzgewehren beim Schützenumzug als alte Tradition beizubehalten.

    Absolutes Novum für Rheda–Wiedenbrück:                                                                                                                        die Schützen der Landgemeinde verfügen jetzt über eine                                                     Schützinnen-Gruppe. Kompanieführerin der 15 Mädels ist Monika Westermann.

    Der Verein zählt jetzt 8 Schützengruppen.

    Die Mitgliederzahl beträgt 297 Schützen und Schützinnen.

    Schützengruppe Monika Brand 1974

    1977

    Zum 40. Mal wird das Schützenfest auf Pohlmanns Hof gefeiert.
    Hofbesitzer Hans Pohlmann erhält stellvertretend für die „Brakenweiber“ – so werden im Volkmund die Nachbarsfrauen, die den Festplatz schmücken genannt – eine 3-Liter-Flasche „Heimatwasser“.

    Comments are closed.

    Countdown zum 136. Bauernschützenfest
    Nächste Veranstaltungen
    • Anfahrt
    • Links
    • Mitglied werden
    • Saalvermietung
    Like uns auf Facebook
    Facebook Pagelike Widget
    Neueste Beiträge
    • Anmeldung ab jetzt möglich: Bauernschützen-Cup findet 2023 wieder als Völkerballturnier statt
    • Bauernschützen reinigen wieder ihr Revier: Stadtputztag am 18.03.2023
    • Ursel Meloh-Hollenbeck ist die neue Königin der Königinnen
    • Nachwuchsschützen bauen Nistkästen
    • Nistkästenbauen mit unseren Nachwuchsschützen
    Anschrift

    Schützenverein der Landgemeinde Rheda e.V.
    Am Frankenbrink 139
    33378 Rheda-Wiedenbrück
    info(at)bauernschuetzen.de

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über Sie. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und Ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
    EinstellungenAlle akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN